Die globale Herausforderung des Klimawandels erfordert eine umfassende Energie- und Verkehrswende. Angesichts der angestrebten Treibhausgasneutralität muss auch die Binnenschifffahrt die Emissionen drastisch reduzieren und eine Dekarbonisierung der Antriebe und Verbräuche an Bord erreichen. Da diese Aufgabe eine weitreichende Umstellung der Energie- und Antriebskonzepte erfordert, kann sie nur schrittweise und im Rahmen aufwändiger technologischer Entwicklungen erfolgen. Umso wichtiger ist es deshalb, als ersten Schritt alle Potenziale zur Reduzierung des Energieverbrauchs auszuschöpfen. Das energieeffiziente Fahren ist hierfür ein zentraler Ansatz, der vergleichsweise zügig und mit relativ geringen Investitionen umgesetzt und für weite Teile der Flotte angewendet werden kann.
Allerdings ist das energieeffiziente Fahren aufgrund der komplexen Zusammenhänge und zahlreichen Interaktionen zwischen Schiff und Wasserstraße bei kontinuierlich wechselnden Wassertiefen, Strömungen und Verkehrssituationen mit erheblichen Herausforderungen für die Schiffsführung verbunden. Die Automatisierung bietet jedoch die Chance, diese Zusammenhänge auf einfache Weise zugänglich zu machen und die Einsparungspotenziale unmittelbar zu erschließen.
Im Rahmen des Vorhabens EcoBin soll daher ein Bahnführungsassistenzsystem um das energieoptimierte Fahren auf Fließgewässern unter dynamischer Berücksichtigung der Ankunftszeit, der fahrdynamischen Eigenschaften sowie der externen Einflüsse durch Gewässer und Verkehr auf den Leistungsbedarf weiterentwickelt werden. Es wird ergänzt um ein Werkzeug für ein Verbrauchsmonitoring und eine energieoptimierte Disposition der Flotte.
Informationen:
https://www.smartshipping.info/ecobin/
Projektlaufzeit:
Januar 2024 – Dezember 2026
Projektleitung:
Dr.-Ing. Frédéric Kracht
E-Mail: kracht@dst-org.de
Tel.: 0203/99369-51
Konsortialpartner:
- Argonics, GmbH (Koordinator)
- DST – Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e. V.
- HGK Ship Management Lux S.à.r.l., Zweigniederlassung Duisburg
- ingenieurbüro kauppert (ibk)
Assoziierter Partner:
- Bundesanstalt für Gewässerkunde
Das Vorhaben wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie im Rahmen des „Maritimen Forschungsprogramms“ unter dem Förderkennzeichen 03SX604B.
