divider
DST – Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e.V. - LOGO
Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e.V.

Am 26. und 27. September findet die Fachmesse Shipping-Technics-Logistics in Kalkar statt – das DST ist wieder mit einem eigenen Stand vertreten.

HaFoLa_Logo

Die Eröffnung des Versuchszentrums für innovative Hafen- und Umschlagtechnologien (HaFoLa) fand am 4. September 2023 unter der Schirmherrschaft von Landesverkehrsminister Oliver Krischer statt.

Die Dortmunder Hafen AG und das DST waren mit einem gemeinsamen Stand beim diesjährigen Dortmunder Hafenspaziergang vertreten.

Mitarbeitende des DST waren Ende August im Chemiehafen und Tanklager der Yara Deutschland in Rostock-Peez zu Gast.

Die Gestaltung des Demo-Anwendungsfalls Binnenschifffahrt im Forschungsprojekt SEAMLESS hat mit einem Workshop am DST am 1. Juni 2023 begonnen.

Das CoboTank-Konsortium stellte den Mitgliedern des Unabhängigen Tanklagerverbands als potenziellen Anwendern das Konzept des kollaborativen Roboters im Rahmen des Meilensteintreffens im DST vor.

Die Arbeitsgruppen Logistik und Daten des BinSmart-Projekts luden zum fünften Treffen der Begleitforschungsgruppe am 21. und 22. März 2023 nach Hamburg ein.

Am 3. März 2023 wurde im Duisburger Freihafen das Forschungsschiff ELLA getauft. Taufpatin war Frau Susanne Henckel, Staatssekretärin im Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV). ELLA ist mit knapp 15 m Länge eine verkleinerte, aber vollwerti

Das EU-Projekt SEAMLESS untersucht die künftige Logistik auf dem Wasser unter Einsatz von automatisierten Einheiten zu Wasser und zu Land.

Die Auftaktveranstaltung fand am 8. und 9. Februar 2023 am DST in Duisburg statt.

Am 19.01.2023 war das DST mit dem Projekt ELLA auf dem Mobilitätskongress der IHK NRW vertreten. In der Mercatorhalle in Duisburg wurde am Nachmittag von Vertretern aus der Transportwirtschaft und Politik zum Thema „Verkehrswende Güterverkehr“ diskutiert. Zu den geladenen Rednern zählte unter anderem auch der NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer.

BMDV-Logo

Die Studie war eine Maßnahme aus dem Masterplan Binnenschifffahrt des BMDV.

Vom 14. bis 17. November 2022 fand die 9. Transport Research Arena in der portugiesischen Hauptstadt Lissabon statt. Das DST war mit mehreren Mitarbeitern aus den Fachbereichen „Logistik und Verkehr“ und „Experimentelle Untersuchungen, Antriebstechnik, Emissionen“ vertreten und stellte dazu drei wissenschaftliche Publikationen zu den Themen „innovative hubs“ und „greening freight transport“ vor.

Gemeinsam mit dem Verein für europäische Binnenschifffahrt und Wasserstraßen e. V. (VBW) und dem Maritime Research Institute Netherlands (MARIN) hat das DST eine Broschüre veröffentlicht, die eine kompakte Übersicht über gegenwärtig verfügbare oder in der Entwicklung befindliche Technologien zur Dekarbonisierung und/oder zur Reduzierung des Ausstoßes von Luftschadstoffen bietet.

Im Rahmen der Vernetzungskonferenz IHATEC/DigiTest des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) am 28. September 2022 in Berlin ist das Forschungsvorhaben CoboTank einer breiten Fachöffentlichkeit vorgestellt worden.

Fünf Vorträge zu den Logistikprojekten CoboTank, DeConTrans und HaFoLa in drei Wochen im August und September.

Das europäische Forschungsprojekt MultiRELOAD entwickelt Lösungen zur Digitalisierung und Automatisierung der Binnenhäfen entlang Rhein und Donau.

Das vierte Treffen der Begleitforschungsgruppe fand am 1. September 2022 im DST statt. Hierbei wurden die beiden Arbeitsgruppen zu den Themenschwerpunkten Antriebssysteme & alternative Kraftstoffe sowie innovative Schiffskonzepte präsentiert.

Das Projekt „Entwicklung und Erprobung kollaborativer und automatisierter Robotersysteme zur Unterstützung des Beladevorgangs von Tankschiffen“ (kurz: CoboTank) startete mit einer Auftaktveranstaltung in Duisburg.

Im Mai und Juni wurden vom DST mehrere Vorträge zu veröffentlichten Forschungsergebnissen präsentiert.

Die erste Sitzung des gemeinsamen Fachausschusses „Wirtschaft und Logistik“ von BÖB und VBW fand in Duisburg statt.

Am 28. März 2022 fand die Online-Veranstaltung „Urbane Versorgung über die Wasserstraße“ im Rahmen der Veranstaltungsreihe „JRF vor Ort“ statt. Sie war gleichzeitig als Abschlussveranstaltung des Forschungsvorhabens „DeConTrans – Innovative Konzepte für einen dezentralen Containertransport auf der Wasserstraße“ mit Beteiligung der beiden JRF-Mitgliedsinstitute – DST und RIF – konzipiert.

Hafen Hamburg Marketing (Logo)

Für die Binnenschifffahrt in Nord- und Nordostdeutschland sind Verlagerungspotenziale vorhanden, Optimierungspotenziale aber auch.

Das Register ausgewählter Projekte und eine Übersicht über News und Events im Kontext der Binnenschifffahrt sind veröffentlicht und werden fortlaufend überarbeitet.

Hafen Hamburg Marketing (Logo)

Das Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e. V. (DST) und Hafen Hamburg Marketing e. V. (HHM) haben eine gegenseitige Vereinsmitgliedschaft unterzeichnet.

Wie gelingt es, den Binnenschiffsverkehr weiter zu modernisieren, leistungsfähig aufzustellen und stärker ins Bewusstsein zu rücken? Bei der virtuellen Veranstaltung „Die Bedeutung der Binnenschifffahrt für Europa“ unter Beteiligung des DST wurden diese und weitere Fragen diskutiert.

Start des Projekts war ein Termin bei der BASF, dann begann das DST in einem Konsortium mit der Entwicklung des Tankschiffes. Ziel war es, die Tragfähigkeit des Tankers auch bei sehr kleinem Tiefgang deutlich zu verbessern, um so die Versorgung des Werkes in Ludwigshafen bei Niedrigwasser zu verbessern. CFD-Berechnungen und Modellversuche lieferten vielversprechende Ergebnisse. BASF hat jetzt die Reederei STOLT beauftragt, das Schiff zu bauen und Ende 2022 in Betrieb zu nehmen.

Im Dezember 2020 startete das Verbundvorhaben MariData. Das übergeordnete Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines Decision-Support Systems (DSS) für Seeschiffe. Das DST befasst sich in dem Kontext mit der Flachwasserhydrodynamik in Wellen.

Innerhalb der letzten drei Jahre befasste sich das Forschungsvorhaben mit dem Entwurf und der Entwicklung eines nachhaltigen, schwimmenden Arbeits- und Lebensraums. Für die abschließenden Modellversuche mit der Gesamtplattform fertigte und lieferte das DST spezifische Decksaufbauten für zwei Anwendungsbereiche.

Im Dezember 2020 startete das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderte Verbundvorhaben „FlaBi“. Das Vorhaben befasst sich mit der Entwicklung von Binnenschiffen für extreme Niedrigwasserbedingungen. Das DST übernimmt dabei die Koordination des Verbundprojekts und führt sein eigenes Teilvorhaben „FlaBiTec“ durch.

Wegweisende Konzepte
für Schifffahrt und Logistik

  • Aif Logo Slide 001
  • Jrf Logo Slide 001
  • Logo UDE
  • Logo ALICE
  • ITTC Logo Slide 001
  • PIANC Logo Slide 001

    Adresse

    DST
    Entwicklungszentrum für
    Schiffstechnik und Transportsysteme e. V.

    Oststraße 77
    47057 Duisburg

    Tel.: 0203 - 99 36 9 - 0
    Fax: 0203 - 99 36 9 - 70

    E-Mail: dst@dst-org.de

    Anfahrt