Am 8. November 2016 fand um 17:00 Uhr bei der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft unter Beteiligung von NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze die öffentliche Dialogveranstaltung „Digitalisierung – Perspektiven fortschreitender Vernetzung“ in Düsseldorf statt.
Digitalisierung ist rein technisch betrachtet „nur“ die Vernetzung von Menschen und Objekten, um daraus einen Mehrwert zu schaffen. Sie beeinflusst aber in zunehmendem Maße unser privates und berufliches Leben. Im Spannungsfeld zwischen wirtschaftlichem Nutzen und gesellschaftlichen Folgen ergeben sich daher Fragen, die weit über das rein Technische hinausgehen:
Wie geht die Wirtschaft mit Big Data um? Welchen Nutzen können Unternehmen aus der Digitalisierung und der Vernetzung ziehen? Brauchen wir eine neue Daten-Wissenschaft? Was bedeutet Digitalisierung für die Arbeitsplätze der Zukunft und für die gesellschaftliche Entwicklung insgesamt?
Die Veranstaltung beleuchtete diese Fragen aus den unterschiedlichen fachlichen Perspektiven der Johannes-Rau-Forschungsinstitute. Die Wissenschaftler standen dem Publikum Rede und Antwort. In einer offenen Podiumsdiskussion kamen zudem relevante Praxisvertreter zu Wort. Eine Demonstrator-Ausstellung konnte in den Pausen besucht werden und zeigte erlebbar aktuelle Anwendungen aus Forschungsprojekten.
Programm (pdf, 1 MB)
Beginn (17:00 Uhr)
- Begrüßung: Prof. Dr. Dieter Bathen, Vorstandsvorsitzender der JRF
- Grußwort: Svenja Schulze, Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW
- Einführung: Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Wissenschaftlicher Vorstand der JRF
Impulsvorträge à 10 Min:
- Digitalisierung der Wirtschaft – Combining Human and Digital Knowledge
Prof. Dr. Volker Stich, FIR – Forschungsinstitut für Rationalisierung - Data Science zur Gestaltung von sozio-technischen Arbeitssystemen für die Industrie 4.0
Prof. Dr. Jochen Deuse, RIF – Institut für Forschung und Transfer - Nähe, Distanz und Nachhaltigkeit – Technik-, Produkt- und Dienstleistungsentwicklung im Dschungel der digitalen Welt
Prof. Dr. Christa Liedtke, WI – Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie - Digitales Lernen in der Binnenschifffahrt
Dr. Rupert Henn, DST – Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e.V.
Pause (18:10 — 18:30 Uhr)
Offene Diskussion mit Wissenschaftlern
Podium: Vortragende der Impulsvorträge 1-4
Moderation: Ralf Vinzenz Bigge, EICe Aachen GmbH
Offene Diskussion mit Praxisvertretern
- Prof. Dr. Hendrik Schröder, Lehrstuhl für Marketing und Handel, Uni Duisburg-Essen
- Ralf Klinkenberg, Gründer & Forschungsleiter RapidMiner GmbH
- Prof. Dipl.-Ing. Thomas Schlipköther, Vorstand Duisburger Hafen AG
- Dr. Joachim Paul, MdL, Piratenpartei NRW
- Helga Zander-Hayat, Leiterin „Markt und Recht“, Verbraucherzentrale NRW
Moderation: Ralf Vinzenz Bigge, EICe Aachen GmbH
Zum Ausklang
- Perspektiven der JRF
Prof. Dr. Dieter Bathen, Vorstandsvorsitzender der JRF
Empfang (20:00 Uhr)