Zukunft der Binnenschifffahrtsausbildung: Digital, Einheitlich, Europäisch

Die Ausbildung in der Binnenschifffahrt (Inland Waterway Transport – IWT) befindet sich im Wandel. Im Einklang mit den Vorgaben der Europäischen Union absolvieren alle Studierenden eine standardisierte Ausbildung auf dem Qualifikationsniveau des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQF). Diese Vereinheitlichung schafft nicht nur Transparenz, sondern legt auch den Grundstein für eine europaweit vergleichbare Qualifikation.

Ein Vorzeigemodell dafür bieten die Bildungsinstitute SBKR mit über 400 und UCV mit rund 100 Studierenden jährlich. Beide Einrichtungen setzen auf ein gemeinsames Curriculum mit abgestimmten Modulen, Vorlesungen und Lerneinheiten. Dieses kooperative Vorgehen gilt mittlerweile als Best Practice und dient anderen Berufsbildungseinrichtungen als Orientierung.

Besonders innovativ ist die Integration von IWT-Simulatoren in den Unterricht. Diese ermöglichen praxisnahe Szenarien in einem digitalen Umfeld und bieten den Lernenden eine realitätsnahe Vorbereitung auf ihre berufliche Zukunft. Denn die Branche steht vor einem grundlegenden Umbruch: Das Steuern von Schiffen wird sich zunehmend von Bord an Land verlagern. Um dieser Entwicklung gerecht zu werden, müssen moderne digitale Kompetenzen frühzeitig vermittelt werden.

Der Fokus der Ausbildung liegt deshalb auf digitalen Arbeitsumgebungen und dem Einsatz aktueller Technologien an Bord. Diese Herangehensweise verfolgt mehrere Ziele: Sie begegnet dem wachsenden Fachkräftemangel, sorgt für einheitliche Standards in der Ausbildung und ebnet den Weg für eine flächendeckende Digitalisierung der Lehrmethoden.

Auch die Lehrkräfte profitieren: Im Rahmen von Long-Term Teacher Activities (LTTA) werden sie gezielt im Umgang mit digitalen Tools und der Erstellung von realitätsnahen Lernszenarien geschult. So wird nicht nur das Bildungsangebot gestärkt, sondern auch die Qualität des Unterrichts nachhaltig gesichert.

Digitale Technologien und realitätsnahe Simulationen machen die Ausbildung in der Binnenschifffahrt attraktiver und sichtbarer – sowohl für zukünftige Fachkräfte als auch für die gesamte Branche. Die enge Zusammenarbeit europäischer Bildungseinrichtungen, die Einhaltung gemeinsamer Standards und der konsequente Einsatz moderner Technik schaffen ein solides Fundament für eine zukunftsfähige, nachhaltige und vernetzte IWT-Ausbildung.

Informationen:

www.ariell.eu

Projektlaufzeit:

November 2024 – Oktober 2027

Projektleitung:

Dipl.-Ing. Jens Ley

E-Mail: ley@dst-org.de

Tel.: 0203 / 99369-30

Projektkoordination:

Jan Wobig

E-Mail: wobig@dst-org.de

Tel.: 0203 / 99369-61