NEMOS-HYDRO

Teilvorhaben: NEMOS-Hydro – Hydrodynamische, konstruktive und messtechnische Aspekte des Baumusters des NEMOS-Wellenkraftwerks

im Rahmen des Verbundvorhabens: NEMOS – Entwurf, Fertigung, Installation und Inbetriebnahme eines Baumusters des NEMOS-Wellenkraftwerks im Maßstab 1:1 (FKZ 0325770)

Hydromechanische Grundlagen-Untersuchungen am DST zeigten vor einigen Jahren für Wellenenergieanlagen mit schwimmenden Auftriebskörpern erhebliche Optimierungspotenziale durch die zeitlich und räumlich kontrollierte Relativbewegung der Auftriebskörper zum erdfesten Bezugssystem. Diese Erkenntnisse mündeten in dem NEMOS-Konzept, welches auf Schwimmkörpern mit großer Wirkbreite und einer Seilkinematik mit wartungsfreundlicher Energiewandlung oberhalb des Wasserspiegels basiert. Das Konzept wurde bereits im Vorfeld des Verbundvorhabens von der 2012 gegründeten NEMOS GmbH mit Unterstützung durch das DST in skalierten Labor- und Feldversuchen untersucht und angepasst.

Hierauf aufbauend sollte im Verbundvorhaben zwischen Dezember 2014 und November 2017 ein erstes Baumuster in Großausführung realisiert werden. Das DST war in enger Kooperation mit dem Verbundkoordinator mit dem Teilvorhaben „NEMOS-Hydro – Hydrodynamische, konstruktive und messtechnische Aspekte des Baumusters des NEMOS-Wellenkraftwerks“ eingebunden. Anknüpfend an die Vorarbeiten wurden Fragestellungen behandelt, welche über die bisherigen Untersuchungen hinausgingen, jedoch für die Auslegung sämtlicher Teilkomponenten und die Automatisierung der Betriebsführung erforderlich sind. In mehreren Messkampagnen wurden in den Versuchsanlagen des DST experimentelle Parameterstudien durchgeführt. Zudem wurde gemeinsam mit der NEMOS GmbH eine maßgeschneiderte Umgebung für numerische Simulationen entwickelt.

Basierend auf der langjährigen schiffs- und meerestechnischen Erfahrung des DST und seiner Mitarbeiter wurden neben den hydromechanischen Kernthemen auch zahlreiche Zuarbeiten auf den Gebieten der Konstruktion, Sensorik, Gründung und Installation geleistet.

Ansprechpartner:

Dipl.-Ing. Benjamin Friedhoff, Tel.: 0203  99369-29

 

BMWi_Förderung