Die Automatisierung in der Binnenschifffahrt wird als zentrale Zukunftstechnologie wahrgenommen. Sie umfasst Fragen wie z. B. die Fernsteuerung, die automatisierte und perspektivisch die autonome Navigation bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der hohen Sicherheitsstandards sowie die Anpassung und Weiterentwicklung der entsprechenden Standards und Vorschriften. Hierzu gehören auch der resiliente Betrieb automatisiert fahrender Schiffe, das automatisierte und zugleich energieeffiziente Fahren sowie die Automatisierung aller weiteren Aufgaben an Bord. Die Bearbeitung dieser Themen wurde bereits vor einigen Jahren in der „Forschungsstrategie zum automatisierten Fahren in der Binnenschifffahrt“ skizziert und priorisiert.

Langfristig zielt die Automatisierung auf eine Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Binnenschifffahrt ab. Die erwarteten Effekte reichen von einer Entschärfung der Personalengpässe durch Reduktion des Personalbedarfs über eine Steigerung der Betriebssicherheit bis hin zur Erschließung neuer Märkte durch kleinere, effizient betriebene Einheiten auf bislang wenig genutzten Wasserstraßen.

Die Entwicklung und Erprobung der für die Automatisierung in der Binnenschifffahrt notwendigen Technologien und Funktionalitäten erfordert neben einer fundierten fachlichen Expertise auch eine leistungsfähige Forschungsinfrastruktur, die entwicklungsbegleitend an unterschiedliche Technologiereifegrade angepasst werden kann. Hierzu gehören sowohl Testschiffe und Demonstratoren, die auf realen Testfeldern und Wasserstraßen erprobt werden können, als auch modular konfigurierbare virtuelle Test- und Erprobungsplattformen in Form digitaler Testfelder.

Das DST hat dieses zentrale Forschungsfeld frühzeitig erschlossen. Beispiele sind die Forschungsvorhaben AutoBin, FernBin, SAFEBin, EcoBin sowie perspektivisch die angestrebten Vorhaben DemoBin und FernBin II. Darüber hinaus wurden in jüngster Zeit die Testschiffe und Demonstratoren ELLA und NOVA sowie das Versuchs- und Leitungszentrum für Autonome Binnenschiffe (VeLABi) bzw. das digitale Testfeld VERA in Betrieb genommen. Sowohl die Durchführung der Forschungsvorhaben als auch die Entwicklung und Errichtung der Forschungsinfrastrukturen erfolgt in der Regel in enger Kooperation mit den beteiligten Forschungspartnern, wie z. B. den Lehrstühlen für Mechatronik (IMECH) und Regelungstechnik (SRS) und dem Institut für Nachhaltige und Autonome Maritime Systeme (INAM) der Universität Duisburg-Essen, dem Institut für Regelungstechnik (irt) der RWTH Aachen sowie diversen Industriepartnern.