Der Semikatamaran als Grundlage eines neuen Behälter-Transportsystems für Binnenwasserstraßen

Der Semikatamaran ist ein hervorragendes Flachwasserfahrzeug, das konventionelle Einrumpfschiffe in Bezug auf Wirtschaftlichkeit und Fahrleistung deutlich übertrifft. Wegen seiner großen Breite (hohe Stabilität) ist er besonders für die Beförderung von Containern und anderen Behältern (Trailer, Wechselbehälter) geeignet. Der unabhängig vom Beladungszustand nur wenig veränderliche Tiefgang macht den Katamaran auch als Containertransporter für Kanalstrecken attraktiv, auf denen der „Leertransport“ wegen der geringen Brückendurchfahrtshöhen ein Problem darstellt.

Für den Einsatz auf dem Rhein und für die Kanalfahrt wurden zwei Katamarane mit angepasster Breite entworfen (B = 22,9 m; 11,45 m) und propulsionstechnisch im Modellversuch untersucht. Ergänzend wurden Wellen- und Bodendruckmessungen/-berechnungen im Hinblick auf den Umwelteinfluss durchgeführt. Hinsichtlich der Formgebung wurde besonderes Augenmerk auf die Gestaltung des verbindenden Mittelrumpfs gerichtet, um die Auswirkungen des bekannten negativen „Belüftungseffekts“ auf den Antrieb zu vermeiden.

In einer Wirtschaftlichkeitsstudie wurden die Vorteile des neuen Transportsystems gegenüber dem klassischen Einrumpfschiff geprüft.

BMWi Tunnelströmung AiF

Das Forschungsvorhaben 12891 N wurde aus Mitteln des Bun­desministeriums für Wirtschaft und Arbeit über die AiF gefördert.