Untersuchung der Umströmung eines flachgehenden, getunnelten Binnenschiffes einschließlich des Nachstromfeldes
Die Projektierung der Antriebsanlage eines Binnenschiffes ist immer noch problematisch, weil verlässliche Methoden zur Berechnung von Sog und Nachstrom fehlen. Die Umströmung des Hinterschiffes eines modernen Gütermotorschiffes (Binnenschiff der Zukunft) wurde in Abhängigkeit von Geschwindigkeit in Wassertiefe auf theoretischem Wege dargestellt und mit experimentellen Ergebnissen verglichen. Dabei kamen u.a. moderne CFD-Berechnungsverfahren und die Methode der Laser-Velocimetrie zum Einsatz. Ergänzende theoretische Berechnungen wurden am Institut für Schiffbau, Universität Hamburg mit CFD-Verfahren anderer Methodik durchgeführt. Die Ergebnisse sind von grundlegende Bedeutung für die Quantifizierung der Nachstromverteilung und die Beurteilung der Linienführung im Tunnelbereich.
Das Forschungsvorhaben 10662 N wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung und -entwicklung (IGF) gefördert.