NEMOS-HYDRO
Das Vorhaben NEMOS-Hydro war Teil des Verbundvorhabens NEMOS – Entwurf, Fertigung, Installation und Inbetriebnahme eines Baumusters des NEMOS-Wellenkraftwerks im Maßstab 1:1. Im Rahmen des dreijährigen Projektes wurde das NEMOS-Konzept zur Nutzung von Wellenenergie zur Stromproduktion weiterentwickelt und getestet.
Bundesverkehrsminister Dobrindt erlebte die Binnenschifffahrt hautnah.
Auf Einladung des Bundesverbandes der Binnenschifffahrt e.V. kam Bundesverkehrsminister Dobrindt am 12. Juli nach Duisburg, um sich sowohl an Bord des Koppelverbandes „Rhenus Duisburg“ und des Schulschiffes RHEIN als auch mit Hilfe des Flachwassersimulators „Sandra“ ein aktuelles Bild von der Situation der Binnenschifffahrt machen zu können.
Kick-off Meeting im Projekt „E-Binnenschiff“
Das Projekt „E-Binnenschiff“ startete nun offiziell mit dem ersten Treffen des Konsortiums am 7. Juli 2016 im DST.
The research project „E-Binnenschiff“ got underway with a kick-off meeting
With a kick-off event all partners involved started the research project „E-Binnenschiff“ on 7 July 2016 at the DST.
Ehrenmitgliedschaft für Herrn Professor Dr.-Ing. Hans Heiner Heuser
Zum Auftakt des 37. Duisburger Kolloquiums Schiffstechnik / Meerestechnik „Das Schiff, die Offshore-Anlagen und die Digitalisierung“ wurde Herrn Professor Heuser für seine 60-jährige Tätigkeit und Unterstützung des DST die Ehrenmitgliedschaft verliehen.
WAKE

An veränderliche Wassertiefen angepasste Konzepte zur Energieeinsparung durch Vergleichmäßigung des Propellerzustroms Aufgrund des inhomogenen Zustroms durchlaufen Propellerblätter innerhalb jeder Umdrehung veränderliche Bedingungen, die zu Schwingungen, Einbußen im Komfort und einer reduzierten Energieeffizienz führen. Bekannte Ansätze zur Vergleichmäßigung sind statisch und zielen auf Verbesserungen bei Entwurfsbedingungen ab. Das Zustromfeld ist jedoch empfindlich gegenüber Veränderungen des Fahrtzustands […]
EINLASS

Entwicklung von ingenieurmäßigen, numerischen Lösungen für die Auslegung von Seekästen und Strahlrudern Binnenschiffe haben vom Tag ihrer Inbetriebnahme an eine sehr lange Dienstzeit. Durchschnittlich wird ein Binnenschiff erst nach etwa 40 Jahren durch einen Neubau ersetzt. Während dieser langen Dienstzeit können sich die wirtschaftlichen und gesetzlichen Rahmenbedingungen erheblich verändern. Ebenso tritt eine Alterung der technischen […]
SKATE
Verbundvorhaben SKATE – Schiffs-Konzepte für die Anwendung innovativer Techniken zur Energieeinsparung Teilvorhaben VALIDATE SKATE – Versuchsdurchführung, Analyse, Extrapolation und Designrichtlinien ableiten Während verschiedene Varianten des sogenannten Wulstbugs seit Jahrzehnten bei Seeschiffen erfolgreich zur Verringerung des Widerstands eingesetzt werden, konnte bei Binnenschiffen bis heute keine Entsprechung etabliert werden. Die Funktionsweise eines Wulstbugs kann aufgrund der im Verhältnis […]
3D-maritim

Kompetenznetz für den Einsatz der Computergraphik in der maritimen Wirtschaft Das Netzwerk 3D maritim ist ein einzigartiger Zusammenschluss von spezialisierten IT-Firmen, Forschungseinrichtungen und Anwendern, die den Einsatz von 3D in der maritimen Branche vorantreiben. Die sich ergänzenden Spezialkenntnisse der Netzwerkmitglieder decken alle Themenfelder ab, die für unterschiedliche Einsatzszenarien benötigt werden: 3D-Rekonstruktion, semantische Anreicherung von 3D-Daten, […]
BiWi – Binnenwasserstraßenanschluss Wilhelmshaven
Verbundvorhaben BiWi – Binnenschiffsanbindung von Seehäfen ohne Binnenwasserstraßenanschluss am Beispiel des Hafenstandortes Wilhelmshaven einschließlich Jade-Weser-Port (Fkz 03SX359);
Teilvorhaben BiWi-Entwicklung – Entwicklung und Optimierung eines seegehenden Binnenschiffleichters