SKATE

Während verschiedene Varianten des sogenannten Wulstbugs seit Jahrzehnten bei Seeschiffen erfolgreich zur Verringerung des Widerstands eingesetzt werden, konnte bei Binnenschiffen bis heute keine Entsprechung etabliert werden. Die Funktionsweise eines Wulstbugs kann aufgrund der im Verhältnis zum Tiefgang großen Schiffsbreite, der geringen Geschwindigkeit, der durch Schleusen limitierten Gesamtlänge und der Abhängigkeit der Umströmung von der Wassertiefe nicht übertragen werden.
Energieeinsparungspotenziale
Entwicklung eines standardisierten Verfahrens zur Abschätzung der Energieeinsparungspotenziale von Binnenschiffen Innerhalb des Forschungsvorhabens konnte ein Verfahren zur energetischen Beurteilung von Binnenschiffen erarbeitet werden. Das Verfahren ermöglicht dem Schifffahrtstreibenden mit web-Unterstützung (https://www.dst-org.de/espot) kostenlos eine einfache energetische Bewertung seines Schiffes vorzunehmen. Wird dabei ein Energieeinsparpotenzial festgestellt, kann ergebnisorientiert unter Berücksichtigung betriebsspezifischer Einflussfaktoren mit Unterstützung von externen Experten […]
3D maritim

Kompetenznetz für den Einsatz der Computergrafik in der maritimen Wirtschaft Das Netzwerk 3D maritim ist ein einzigartiger Zusammenschluss von spezialisierten IT-Firmen, Forschungseinrichtungen und Anwendern, die den Einsatz von 3D in der maritimen Branche vorantreiben. Die sich ergänzenden Spezialkenntnisse der Netzwerkmitglieder decken alle Themenfelder ab, die für unterschiedliche Einsatzszenarien benötigt werden: 3D-Rekonstruktion, semantische Anreicherung von 3D-Daten, […]
Move It! Modernisierung von Schiffen für den Binnenschiffsverkehr
In response to the call’s demand for cost effective modernisation of the inland fleet for freight transport, MoVe IT! develops a suite of options for the modernisation of inland ships that meet the challenges of over-aging of the fleet, climate change and stronger environmental objectives and provides decision support regarding the application of these options.
Technisches Schiffsalter
Entwicklung eines Verfahrens zur Bewertung des technischen Alters modernisierter Binnenschiffe aus sicherheitstechnischer Sicht Ziel des Vorhabens war die Entwicklung eines Verfahrens, mit dem es möglich wird, das von einem älteren modernisierten Schiff ausgehende Risiko mit dem Risiko vergleichbar zu machen, das von einem jüngeren aber nicht modernisierten Schiff ausgeht. Mit dem dem Verfahren zugrunde liegenden […]
Topofahrt
Das Ziel des Vorhabens besteht darin, über eine veränderte, an die Topografie der Wasserstraße angepasste Fahrweise der Schiffsführer den Brennstoffverbrauch zu reduzieren.
VeriProp

Die Propulsionsanlage spielt eine entscheidende Rolle, wenn ein Schiffsentwurf oder ein bereits existierendes Schiff in Bezug auf die Energie- und Kosteneffizienz optimiert werden soll. Insbesondere im Bereich der Binnenschiffe liegt der energetische Wirkungsgrad der Propulsionsanlage relativ niedrig, weil die Propeller im Durchmesser eingeschränkt sind. Es ist deshalb besonders wichtig, für das Schiff und seinen Einsatzfall eine optimal ausgelegte Anlage zu entwerfen.
SIPAS
Methoden zur Ermittlung und Einhaltung eines sicheren Passierabstandes beim Überholen und Begegnen von Seeschiffen im begrenzten Fahrwasser In flachem und seitlich begrenztem Fahrwasser werden die meisten Kollisionen zwischen Schiffen durch die komplexe Interaktion bei Überholmanövern verursacht. Diese Unfälle ereignen sich besonders häufig im Zu- und Ablauf von Seehäfen und führen neben hohem Sachschaden auch zu […]
Blattkettenantrieb

Trotz langjähriger Forschungsarbeit sind die Propellerantriebe von Binnenschiffen bei Fahrt auf extrem flachem Wasser sehr ineffizient. Die für Europa prognostizierten Klimaveränderungen lassen in naher Zukunft regelmäßige Trockenperioden mit extremen Niedrigwasserverhältnissen erwarten. Auf anderen unregulierten Flussläufen, wie z. B. der Elbe, treten Niedrigwasserperioden schon lange auf.
ShipExcellence
Entwicklung eines kennzahlenbasierten Benchmarking-Instrumentariums für den Betriebsvergleich in der deutschen Partikulierschiffahrt zur langfristigen Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit Die heutige wirtschaftliche Situation der deutschen Partikuliere ist gekennzeichnet durch eine schwierige Ertragslage. Dies wird u.a. durch die überproportional abnehmenden Anteile der deutschen Flotte an Transportmengen und Transportleistungen gegenüber ausländischen Wettbewerbern deutlich. Hier spielen u.a. ungünstigere Rahmenbedingungen in Deutschland […]