Simu Standards
Auch in der Binnenschifffahrt werden Fahrsimulatoren zukünftig an Bedeutung gewinnen. Welche Anforderungen an solche Simulatoren zu stellen sind, um für den Schulungs- und Trainingsbetrieb geeignet zu sein, wurde seinerzeit in diesem Forschungsvorhaben untersucht.
Energieeinsparungspotenziale
Innerhalb des Forschungsvorhabens konnte ein Verfahren zur energetischen Beurteilung von Binnenschiffen erarbeitet werden.
HTA Hydro-Testing Alliance: An Alliance to Enhance the Maritime Testing Infrastructure in the EU
Hydro-Testing Alliance (HTA), a project funded by the European Commission’s Sixth Framework Program (FP6), was completed as a European Network of Excellence (NoE). The network aimed to facilitate the continuation of world leadership of the European hydrodynamic testing facilities.
Kombinierte Windenergie- und Tideströmungsanlagen
Entwicklung von Planungswerkzeugen für Auslegung, Bau und Betrieb von Offshore Windenergie- und Tideströmungsanlagen Das Hauptforschungsziel ist es, fundierte Planungsgrundlagen für Konstruktion, Bau und Betrieb kombinierter Offshore Windenergie- und Tideströmungsanlagen zu erstellen. Dabei sollen geeignete Methoden für die Fragestellungen im Zusammenhang mit der geeigneten Standortwahl, zuverlässigen Lastannahme, sicheren Gründungsbemessung sowie optimierten Strukturauslegung solcher Anlagen entwickelt werden. […]
STREAMLINE – STrategic REsearch for innovAtive Marine propuLsIoN concEpts
Increasing environmental concerns and soaring oil prices are creating a new focus on fuel efficiency for the marine industry. Combining low emissions with demands for more advanced vessels than ever before, drives the need for radically new propulsion concepts delivering a step-change in efficiency.
Simubin
Modellierung und Simulation der realitätsnahen Schiffsbewegungen auf Binnenwasserstraßen Um die Simulatortechnik für eine effiziente Ausbildung der Schiffsführer und die Weiterbildung bereits ausgebildeter Schiffsführer in der Binnenschifffahrt einzusetzen, müssen die Qualität und Echtheit der Schiffsbewegungen auf flachen Gewässern erheblich verbessert werden. Ziel des Forschungsvorhabens war deshalb die Entwicklung eines neuen, umfassenden Simulationsmodells, das eine realitätsnahe Beschreibung […]
Personalbedarf
Technische und organisatorische Maßnahmen zur Reduzierung des sicherheitsrelevanten Personalbedarfs in der Binnenschiffahrt Beim fahrenden Personal in der Binnenschifffahrt sind in der Vergangenheit zunehmend Personalengpässe aufgetreten. Aufgrund der Altersstruktur des Personals, vor allem in der deutschen Binnenschifffahrt, und der in der Vergangenheit über etliche Jahre niedrigen Ausbildungszahlen ist in den kommenden Jahren eher noch mit einer […]
Koppelverband
Entwicklung eines technisch-wirtschaftlichen Konzeptes für den gemischten Transport unterschiedlicher Ladungsarten mit dem Binnenschiff-Koppelverband Das Ziel der Untersuchung bestand darin, ein Transportkonzept für innereuropäische Stückgut- und RoRo-Verkehre zu entwickeln, welches eine verstärkte Einbindung der Binnenschifffahrt in diesen Transportmarkt ermöglicht. Hierdurch sollen die Binnenschifffahrtsunternehmen in die Lage versetzt werden, in einen dynamisch wachsenden, heute aber kaum bedienten […]
Technisches Schiffsalter
Entwicklung eines Verfahrens zur Bewertung des technischen Alters modernisierter Binnenschiffe aus sicherheitstechnischer Sicht
Ziel des Vorhabens war die Entwicklung eines Verfahrens, mit dem es möglich wird, das von einem älteren modernisierten Schiff ausgehende Risiko mit dem Risiko vergleichbar zu machen, das von einem jüngeren aber nicht modernisierten Schiff ausgeht. Mit dem dem Verfahren zugrunde liegenden Berechnungsmodell können die schiffsspezifischen Risiken ermittelt werden; diese wiederum können in ein sicherheitstechnisches Alter transferiert werden.
Semikat-See
Untersuchung der See-, Manövrier- und Leistungsfähigkeit des Semi-Katamarans für den Containertransport im durchgehenden Fluss-See-Verkehr Fluss-See-Schiffahrt mit seegehenden Binnenschiffen konventioneller Form hat sich unter anderem für Containerverkehre Duisburg – Großbritannien bewährt und hier eine gute Wettbewerbsposition errungen, denn sowohl konkurrierender landgebundener Verkehr aufgrund der notwendigen Überquerung des Ärmelkanals als auch gebrochener Land-See-Verkehr aufgrund der Brechung im […]