Modernisierung II
Modernisierung der vorhandenen Binnenschiffsflotte durch Vergrößerung der Hauptabmessungen, Reduzierung der Fixpunkthöhe und Austausch des Hinterschiffs Die lange Lebensdauer und daraus resultierend das hohe Durchschnittsalter der im Einsatz befindlichen Binnenschiffe (rund 50 Jahre bei den Trockengüterschiffen, rund 30 Jahre bei den Tankschiffen) verhindert eine schnelle und marktgerechte Anpassung der Flotte und führt zu relativen Wettbewerbsnachteilen gegenüber […]
Sicherbin
Verbesserung der Verkehrssicherheit auf Binnenwasserstraßen an Engpass- und Gefahrenstellen Zur Verbesserung der Sicherheit und Leichtigkeit der Binnenschifffahrt zur Bewältigung des zunehmenden Verkehrsaufkommens wurde die Wechselwirkung zwischen Schiffen beim Begegnen und Überholen im Flachwasser systematisch untersucht. Die EFD-Untersuchungen umfassten die Realisierung und Durchführung von Messungen am gefesselten und frei fahrenden Modell, die Modellbildung der Kraftwirkungen und […]
FGS-Stoppen
Verbesserung der Stopp- und Manövrierfähigkeit schneller Flachwasserfahrgastschiffe Angeregt durch Betreiber von Fahrgastschiffen sollten durch geeignete technische und konstruktive Maßnahmen, die innerhalb dieses Vorhabens entwickelt, untersucht und bewertet wurden, eine Verbesserung des Stoppvermögens sowie der Manövrierbarkeit von schnelleren Fahrgastschiffen erreicht werden. Diese Maßnahmen umfassten sowohl die Formgebung der Fahrzeuge (speziell im Hinterschiffsbereich) als auch die Auslegung […]
ModBin
Zukunftsorientierte Technologien zur Modernisierung der Binnenschiffsflotte – Chancen und Möglichkeiten einer beschleunigten Implementierung technischer Neuerungen in bestehende Binnenschiffe Einen zentralen Ansatzpunkt für die Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Effizienz der Binnenschiffahrt bilden die zum Transport eingesetzten Fahrzeuge. Neben der Größe der eingesetzten Schiffseinheiten entscheiden vor allem die verwendeten Technologien über die Transportkosten und damit die kostenmäßige […]
Interaktion
Numerische und experimentelle Untersuchungen der Wirkung der Strömung auf das fahrende Schiff unter Berücksichtigung von Buhnen, Gewässerquerschnitten und Sohlbeschaffenheiten Buhneneinfluss – Experimentelle und numerische Bestimmung der Wirkung von Buhnen auf das Fahrverhalten von Schiffen Buhnen als wasserbauliche Maßnahmen zur Regulierung der Strömung auf den Flüssen beeinflussen durch die sich in den Buhnenfeldern bildenden Wirbel und durch […]
SIPAS
In flachem und seitlich begrenztem Fahrwasser werden die meisten Kollisionen zwischen Schiffen durch die komplexe Interaktion bei Überholmanövern verursacht. Diese Unfälle ereignen sich besonders häufig im Zu- und Ablauf von Seehäfen und führen neben hohem Sachschaden auch zu großen volkswirtschaftlichen Verlusten durch die Beeinträchtigung des Verkehrs. Untersuchungen von Unfällen und Erfahrungen aus der Schiffsführung belegen den großen Bedarf an eingehenden Untersuchungen und der Entwicklung fundierter Richtlinien für den sicheren Passierabstand und Geschwindigkeitsbeschränkungen.
ShipExcellence
Die heutige wirtschaftliche Situation der deutschen Partikuliere ist gekennzeichnet durch eine schwierige Ertragslage. Dies wird u.a. durch die überproportional abnehmenden Anteile der deutschen Flotte an Transportmengen und Transportleistungen gegenüber ausländischen Wettbewerbern deutlich.
Hydrosim
Simulationssoftware für hydrodynamische Probleme – Schiff und Antrieb in begrenzten Gewässern – Viele Wechselwirkungen zwischen hydrodynamischen Vorgängen einerseits und festen Strukturen andererseits sind heute nur ansatzweise bekannt und kaum zuverlässig prognostizierbar. Benötigt werden derartige Kenntnisse unter anderem in der Schifffahrt, insbesondere in flachen Gewässern, worauf sich das hier vorgestellte Forschungsvorhaben vorrangig bezieht. Die Ergebnisse sind […]
Semikat II
Der Semikatamaran als Grundlage eines neuen Behälter-Transportsystems für Binnenwasserstraßen Der Semikatamaran ist ein hervorragendes Flachwasserfahrzeug, das konventionelle Einrumpfschiffe in Bezug auf Wirtschaftlichkeit und Fahrleistung deutlich übertrifft. Wegen seiner großen Breite (hohe Stabilität) ist er besonders für die Beförderung von Containern und anderen Behältern (Trailer, Wechselbehälter) geeignet. Der unabhängig vom Beladungszustand nur wenig veränderliche Tiefgang macht […]
WindTide
Das Hauptforschungsziel ist es, fundierte Planungsgrundlagen für Konstruktion, Bau und Betrieb kombinierter Offshore Windenergie- und Tideströmungsanlagen zu erstellen. Dabei sollen geeignete Methoden für die Fragestellungen im Zusammenhang mit der geeigneten Standortwahl, zuverlässigen Lastannahme, sicheren Gründungsbemessung sowie optimierten Strukturauslegung solcher Anlagen entwickelt werden.