CoboTank
Robotergestützte Automatisierung der Beladung von Binnentankschiffen
Entwicklung und Erprobung kollaborativer und automatisierter Robotersysteme zur Unterstützung des Beladevorgangs von Binnentankschiffen
Die fortschreitende Automatisierung der Binnenschifffahrt ist nur zielführend, wenn diese ganzheitlich betrachtet wird. Der Stellenwert des Flüssiggutumschlags in deutschen Binnenhäfen wird hierbei oft vernachlässigt. Aktuelle Beladeprozesse von Binnentankschiffen sind mitunter von manueller, körperlich anstrengender und fehleranfälliger Arbeit geprägt. Der große Bedarf an zukunftssicheren, automatisierten Lösungen im Bereich des Flüssiggutumschlags wird mit diesem Vorhaben adressiert.
Das Projekt realisiert in einem ersten Arbeitsstrang eine Teilautomatisierung unter Einsatz eines kollaborativen Robotersystems, einem sogenannten Cobot, zur Unterstützung des Beladevorgangs von Binnentankschiffen. Eine Teilautomatisierung unter Einsatz eines Cobots verspricht eine Beschleunigung der Prozesse, eine erhöhte Prozesssicherheit, eine bestmögliche Arbeitssicherheit und eine Entlastung auf physischer und psychischer Ebene für den Bediener. Neben dem Cobot wird in einem zweiten Arbeitsstrang ein Roboterarm entwickelt, der einen vollständig automatisierten Betankungsprozess realisieren soll.
Das Projekt strebt die Umsetzung der beschriebenen Ziele mittels einer dualen Forschungsstrategie an. Dazu wird gemäß VDI 2206 eine iterative Vorgehensweise vorgesehen, die den Einsatz von Simulationen und skalierten Testsystemen vorsieht. Bei der Entwicklung des teilautomatisierten Cobots wird zunächst ein skaliertes Testsystem im Versuchszentrum für innovative Hafen- und Umschlagtechnologien (HaFoLa) aufgebaut und erprobt werden. In einer späteren Phase wird das optimierte System im Realmaßstab aufgebaut und an der Tanksektion des Europäischen Sicherheitszentrums Duisburg e. V. am Schiffer-Berufskolleg RHEIN (ESD) in Duisburg erprobt. Durch einen interdisziplinären Ansatz unter Einbeziehung von Ingenieuren, Psychologen und Betriebswirten wird die Wirksamkeit und Akzeptanz der Lösungen gleichermaßen sichergestellt.
Den offiziellen IHATEC-Projektsteckbrief des Forschungsvorhabens finden Sie hier: Projektsteckbrief CoboTank
Medien:
- ERSTU Navigator (Heft 12/22): Kollaborative Roboter für die Tankschifffahrt (S. 28)
- Binnenvaartkrant – Messemagazin Shipping Technics Logistics 2022 (27.09.2022): Cobots für den Tankschiffumschlag (S. 31)
- Binnenvaartkrant – Beursmagazine Shipping Technics Logistics 2022 (27.09.2022): Cobots voor laden en lossen van tankers [ndl., Cobots zum Laden und Löschen von Tankern] (S. 25)
- ShortSeaShipping Inland Waterway Promotion Center (spc) (17.08.2022): Tankschiffe automatisiert beladen
- Binnenvaartkrant (14.08.2022): Onderzoek naar (semi)automatisch beladen van tankers [ndl., Forschung zur (halb)automatischen Beladung von Tankschiffen] (S. 9)
- Hafenzeitung (01.08.2022): Auftakt für das Projekt CoboTank
- Binnenschiffahrt – Das Magazin für Technik und Logistik (21.07.2022): Automatisierte Beladung: Projekt »CoboTank« läuft an
- JRF (18.07.2022): Auftakt für das Projekt CoboTank im DST
- Innovative Hafentechnologien (07.07.2022): Haushaltseröffnung ermöglicht Start für vier neue IHATEC-Projekte
Projektlaufzeit:
- Juli 2022 – Juni 2025
Förderkulisse:
- BMDV, Innovative Hafentechnologien (IHATEC II)
Projektkoordination:
- Marvin Budde M.Sc.
E-Mail: budde@dst-org.de
Tel.: 0203 9936-9-76
Projektleitung:
- Cyril Alias M.Sc.
E-Mail: alias@dst-org.de
Tel.: 0203 9936-9-52
Konsortialführung:
- Matthias Bindschus
Garant Energie GmbH
Verbundpartner:
- DST – Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e. V.
- Garant Energie GmbH
- Deymann Tankrode Logistics GmbH
- Hafen Hamburg Marketing e. V.
- Mercatronics GmbH
- Universität Duisburg-Essen, Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie: Kognition
- Universität Duisburg-Essen, Lehrstuhl für Mechatronik
Assoziierter Partner: