Move It!
Modernisation of Vessels for Inland waterway freight Transport In response to the call’s demand for cost effective modernisation of the inland fleet for freight transport, MoVe IT! develops a suite of options for the modernisation of inland ships that meet the challenges of over-aging of the fleet, climate change and stronger environmental objectives and provides […]
Topofahrt
Reduzierung von Brennstoffverbrauch und Schadstoffemissionen durch „topografie-orientiertes“ Fahren von Binnenschiffen.Trainingskonzept für Schiffsführer Das Ziel des Vorhabens besteht darin, über eine veränderte, an die Topografie der Wasserstraße angepasste Fahrweise der Schiffsführer den Brennstoffverbrauch zu reduzieren. Diese Verhaltensänderung soll über geeignete Trainingsmaßnahmen an Fahrsimulatoren erreicht werden: Nach Anpassung und Nachrüstung eines geeigneten Simulators erfolgt die Herausarbeitung der […]
BinGas
Bei der angestrebten Emissionsreduktion zur Verzögerung des Klimawandels liegen große Hoffnungen auf dem verstärkten Einsatz von LNG. Der Ausstoß von Feinstaub, Schwefel- und Stickoxiden durch LNG-Motoren ist deutlich geringer als bei herkömmlichen Kraftstoffen.
Veriprop

Verifizierung der Optimierung und der der Energieeffizienz von Propulsionsanlagen von Schiffen unter Betriebsbedingungen Die Propulsionsanlage spielt eine entscheidende Rolle, wenn ein Schiffsentwurf oder ein bereits existierendes Schiff in Bezug auf die Energie- und Kosteneffizienz optimiert werden soll. Insbesondere im Bereich der Binnenschiffe liegt der energetische Wirkungsgrad der Propulsionsanlage relativ niedrig, weil die Propeller im Durchmesser […]
Smart Steaming
Die aktuellen Herausforderungen der Binnenschifffahrt sind durch einen hohen Wettbewerbsdruck sowohl in Bezug auf die Kostenstrukturen als auch in Bezug auf die ökologischen Anforderungen gekennzeichnet. Vor diesem Hintergrund besteht die Notwendigkeit zu Effizienzsteigerungen und einer Verbesserung des ökologischen Profils. Der Brennstoffverbrauch der Schiffe ist dabei ein wichtiger Parameter, beide Aspekte zu behandeln. Hierfür kommen im Grundsatz sowohl technische als auch verhaltensorientierte Ansätze in Frage.
WAKE

Aufgrund des inhomogenen Zustroms durchlaufen Propellerblätter innerhalb jeder Umdrehung veränderliche Bedingungen, die zu Schwingungen, Einbußen im Komfort und einer reduzierten Energieeffizienz führen. Bekannte Ansätze zur Vergleichmäßigung sind statisch und zielen auf Verbesserungen bei Entwurfsbedingungen ab. Das Zustromfeld ist jedoch empfindlich gegenüber Veränderungen des Fahrtzustands und besonders der Wassertiefe.
Blattkettenantrieb

Entwicklung eines Blattkettenantriebs für Schubboote und andere Binnenschiffe Trotz langjähriger Forschungsarbeit sind die Propellerantriebe von Binnenschiffen bei Fahrt auf extrem flachem Wasser sehr ineffizient. Die für Europa prognostizierten Klimaveränderungen lassen in naher Zukunft regelmäßige Trockenperioden mit extremen Niedrigwasserverhältnissen erwarten. Auf anderen unregulierten Flussläufen, wie z. B. der Elbe, treten Niedrigwasserperioden schon lange auf. Deshalb wurde […]
Simu Standards
Entwicklung standardisierter Anforderungen an Fahrsimulatoren als Schulungs- und Trainingsanlage für Binnenschiffer Auch in der Binnenschifffahrt werden Fahrsimulatoren zukünftig an Bedeutung gewinnen. Welche Anforderungen an solche Simulatoren zu stellen sind, um für den Schulungs- und Trainingsbetrieb geeignet zu sein, wird derzeit in einem aktuellen Forschungsvorhaben untersucht. Dabei werden u.a. Kriterien herausgearbeitet, die die Eignung von Fahrsimulatoren […]
EINLASS

Binnenschiffe haben vom Tag ihrer Inbetriebnahme an eine sehr lange Dienstzeit. Durchschnittlich wird ein Binnenschiff erst nach etwa 40 Jahren durch einen Neubau ersetzt. Während dieser langen Dienstzeit können sich die wirtschaftlichen und gesetzlichen Rahmenbedingungen erheblich verändern. Ebenso tritt eine Alterung der technischen Einrichtungen auf. Auf Basis dieser sich ständig ändernden Bedingungen werden gegebenenfalls Modernisierungsmaßnahmen notwendig, welche entweder wirtschaftlich oder durch geänderte Gesetzgebungen motiviert sind.
STREAMLINE
Increasing environmental concerns and soaring oil prices are creating a new focus on fuel efficiency for the marine industry. Combining low emissions with demands for more advanced vessels than ever before, drives the need for radically new propulsion concepts delivering a step-change in efficiency.