Megahub NRW
Megahub NRW Development of ship and IT concepts for a megahub at the lower rhine region Due to the congestion of the Rhine estuary ports and the expected increase in container volumes there, inland container shipping is increasingly faced with the challenge of being able to handle container transports in a timely manner. Against this […]
Megahub NRW
Bereits seit Jahren kommt es bei der Abfertigung von Container-Binnenschiffen in den Seehäfen, vor allem in den ARA-Häfen, zu erheblichen Zeit- und damit Effizienzverlusten für die betroffenen Binnenschiffe insbesondere dann, wenn jeweils kleine Containermengen an einer Vielzahl von See-Terminals umgeschlagen werden.
OrGoLo
OrGoLo Organizational innovations with good governance in logistics networks Development of a choice model for transport modes as part of the supply chain configurator (DST contribution to the joint project) Background: In view of the capacity problems already existing in the road and rail modes of transport and the continuing significant increase in freight transport […]
OrGoLo
OrGoLo Organisatorische Innovationen mit Good Governance in Logistik-Netzwerken Entwicklung eines Verkehrsträgerwahlmodells als Bestandteil des Lieferketten-Konfigurators (DST-Beitrag zum Verbundprojekt) Ausgangslage: Angesichts der bereits heute bestehenden Kapazitätsprobleme bei den Verkehrsträgern Strasse und Schiene sowie des für die Zukunft prognostizierten weiteren deutlichen Anstiegs des Güterverkehrsaufkommens sollten die freien Kapazitäten der Wasserstrasse verstärkt genutzt werden (Entlastung von Strasse und […]
WiWeLo
WiWeLo Scientific training in logistics (Wissenschaftliche Weiterbildung in der Logistik) The object of the project was the model development, testing, implementation and evaluation of tailored qualification and study concepts in logistics with certified degrees for different target groups at various organizational status levels in close cooperation with the operational practice. Within the course of the […]
WiWeLo
WiWeLo Wissenschaftliche Weiterbildung in der Logistik Gegenstand des Projektes war die modellhafte Entwicklung, Erprobung, Durchführung und Evaluation von passgenauen Qualifizierungs- und Studienkonzepten in der Logistik mit zertifizierten Abschlüssen für unterschiedliche Adressatengruppen auf verschiedenen betrieblichen Statusebenen in enger Kooperation mit der betrieblichen Praxis. Im Rahmen des Teilvorhabens wurden seitens des DST drei verschiedene bildungsnahe Aspekte im […]
RuhrCargo
RuhrCargo Development of an efficient and cost-effective system for transporting containers on inland waterways between the ports of Duisburg and Dortmund The project for this innovative shuttle service includes not only the development of a suitable transport system but also all other relevant aspects such as market analysis, logistics concept, organization and analysis of economic […]
RuhrCargo – Entwicklung eines leistungsfähigen und kostengünstigen Systems zum Transport von Containern auf den Binnenwasserstraßen zwischen den Häfen von Duisburg und Dortmund
RuhrCargo Entwicklung eines leistungsfähigen und kostengünstigen Systems zum Transport von Containern auf den Binnenwasserstraßen zwischen den Häfen von Duisburg und Dortmund Das Projekt für diesen neuartigen Shuttledienst umfasst neben der Entwicklung eines geeigneten Transportsystems auch alle weiteren relevanten Aspekte wie Marktanalyse, Logistikkonzept, Organisation und Analyse von Wirtschaftlichkeit und Umweltauswirkungen. Der Umfang der Hinterland-Containertransporte zwischen den […]
Cluster
CLUSTER Concepts for logistics and ship transport along the Ruhr River Development of a planning tool that allows water areas in ports to be optimized in favor of new logistics areas on land without adversely affecting navigational safety and maneuvering times. Innovation points Development of a concept that uses the technical possibilities of modern inland […]
CLUSTER
Entwicklung eines Konzepts, welches die technischen Möglichkeiten moderner Binnenschiffe nutzt, um den Bedarf an Wasserflächen im Hafen zugunsten neuer Logistikflächen an Land zu
reduzieren.
Nutzung des Hafens Duisburg als Hub in das Ruhrgebiet mit möglichen Anlaufpunkten in weiteren Häfen (z.B. Essen und Dortmund).