Gangbordalternativen

Numerische, experimentelle und technisch-wirtschaftliche Untersuchungen zur Entwurfsoptimierung und Wettbewerbssteigerung von Binnenschiffen Teilprojekt: Entwicklung von Gangbordalternativen zur Vergrößerung der Laderaumbreite In diesem Vorhaben ging es darum zu erarbeiten, ob und in welcher Größenordnung durch alternative konstruktive Gestaltungen der Gangborde die Laderaumbreite bei Beibehaltung der Schiffsbreite vergrößert werden kann. Mit einer vergrößerten Laderaumbreite ergibt sich ein größeres […]

Düsen-Skew II

Untersuchung einer Serie von Düsen-Skew-Propellern Im vorliegenden Forschungsvorhaben wurden 32 Propeller, die sich aus Variationen der Flügelzahl, Steigung und Flächenverhältnis ergaben, untersucht. Alle Propeller wurden in Düse Wageningen 19 a untersucht und die Kennwerte für die Freifahrt ermittelt. Die Darstellung der Resultate erfolgte in Diagrammen und durch mathematische Beschreibung mittels Polynomkoeffizienten. Mit den Polynomkoeffizienten wird […]

Simubin

Um die Simulatortechnik für eine effiziente Ausbildung der Schiffsführer und die Weiterbildung bereits ausgebildeter Schiffsführer in der Binnenschifffahrt einzusetzen, müssen die Qualität und Echtheit der Schiffsbewegungen auf flachen Gewässern erheblich verbessert werden. Ziel des Forschungsvorhabens war deshalb die Entwicklung eines neuen, umfassenden Simulationsmodells, das eine realitätsnahe Beschreibung und Darstellung der Schiffsbewegungen in unterschiedlichen Fahrtumgebungen und Verkehrssituationen ermöglicht.

Personalbedarf

Beim fahrenden Personal in der Binnenschifffahrt sind in der Vergangenheit zunehmend Personalengpässe aufgetreten. Aufgrund der Altersstruktur des Personals, vor allem in der deutschen Binnenschifffahrt, und der in der Vergangenheit über etliche Jahre niedrigen Ausbildungszahlen ist in den kommenden Jahren eher noch mit einer Verschärfung der Situation zu rechnen.

Stoppübertragung

Entwicklung eines verbesserten Verfahrens zur Übertragung des Stoppmanövers in Stillwasser für den Fall „Stoppen zu Tal“ Sicheres Stoppen auf strömenden Gewässern ist ein wesentlicher Bestandteil der Verkehrssicherheit von Binnenschiffen. In den Abnahmebedingungen zur Rhein-Schiffs-Untersuchungsordnung sind u.a. Vorschriften über zulässige Stoppwege in Talfahrt enthalten. Bei Modelluntersuchungen werden daher oft auch Stoppmanöver gefahren, die aus Kostengründen in […]

Koppelverband

Das Ziel der Untersuchung bestand darin, ein Transportkonzept für innereuropäische Stückgut- und RoRo-Verkehre zu entwickeln, welches eine verstärkte Einbindung der Binnenschifffahrt in diesen Transportmarkt ermöglicht. Hierdurch sollen die Binnenschifffahrtsunternehmen in die Lage versetzt werden, in einen dynamisch wachsenden, heute aber kaum bedienten Marktbereich vorzudringen.

Koppelstelle

Verminderung des Antriebsleistungsbedarfs eines Koppelverbandes, bestehend aus schiebendem Motorschiff und Schubleichter, durch Auffüllen der Koppelstelle mit flexiblen Elementen Der Betrieb eines Schubverbandes, bestehend aus schiebendem Gütermotorschiff und einem Standardschubleichter, auch Koppelverband genannt, ist eine wirtschaftliche Alternative zum klassischen Schubverkehr. In Fahrt entsteht beim Koppelverband an der Koppelstelle von Schubleichterheck und Motorschiffsbug aufgrund der örtlichen Unstetigkeit […]

Semikat-See

Fluss-See-Schiffahrt mit seegehenden Binnenschiffen konventioneller Form hat sich unter anderem für Containerverkehre Duisburg – Großbritannien bewährt und hier eine gute Wettbewerbsposition errungen, denn sowohl konkurrierender landgebundener Verkehr aufgrund der notwendigen Überquerung des Ärmelkanals als auch gebrochener Land-See-Verkehr aufgrund der Brechung im Seehafen sind mit erheblichen Zusatzkosten/-zeiten gegenüber dem direkten Fluss-See-Verkehr verbunden.

Tunnelströmung

Untersuchung der Umströmung eines flachgehenden, getunnelten Binnenschiffes einschließlich des Nachstromfeldes Die Projektierung der Antriebsanlage eines Binnenschiffes ist immer noch problematisch, weil verlässliche Methoden zur Berechnung von Sog und Nachstrom fehlen. Die Umströmung des Hinterschiffes eines modernen Gütermotorschiffes (Binnenschiff der Zukunft) wurde in Abhängigkeit von Geschwindigkeit in Wassertiefe auf theoretischem Wege dargestellt und mit experimentellen Ergebnissen […]

Modernisierung II

Die lange Lebensdauer und daraus resultierend das hohe Durchschnittsalter der im Einsatz befindlichen Binnenschiffe (rund 50 Jahre bei den Trockengüterschiffen, rund 30 Jahre bei den Tankschiffen) verhindert eine schnelle und marktgerechte Anpassung der Flotte und führt zu relativen Wettbewerbsnachteilen gegenüber der Konkurrenz.