Düsen-Skew II
Untersuchung einer Serie von Düsen-Skew-Propellern
Im vorliegenden Forschungsvorhaben wurden 32 Propeller, die sich aus Variationen der Flügelzahl, Steigung und Flächenverhältnis ergaben, untersucht. Alle Propeller wurden in Düse Wageningen 19 a untersucht und die Kennwerte für die Freifahrt ermittelt.
Stoppübertragung
Entwicklung eines verbesserten Verfahrens zur Übertragung des Stoppmanövers in Stillwasser für den Fall „Stoppen zu Tal“
Sicheres Stoppen auf strömenden Gewässern ist ein wesentlicher Bestandteil der Verkehrssicherheit von Binnenschiffen. In den Abnahmebedingungen zur Rhein-Schiffs-Untersuchungsordnung sind u.a. Vorschriften über zulässige Stoppwege in Talfahrt enthalten.
Koppelstelle
Verminderung des Antriebsleistungsbedarfs eines Koppelverbandes, bestehend aus schiebendem Motorschiff und Schubleichter, durch Auffüllen der Koppelstelle mit flexiblen Elementen
Der Betrieb eines Schubverbandes, bestehend aus schiebendem Gütermotorschiff und einem Standardschubleichter, auch Koppelverband genannt, ist eine wirtschaftliche Alternative zum klassischen Schubverkehr.
Tunnelströmung
Untersuchung der Umströmung eines flachgehenden, getunnelten Binnenschiffes einschließlich des Nachstromfeldes
Die Projektierung der Antriebsanlage eines Binnenschiffes ist immer noch problematisch, weil verlässliche Methoden zur Berechnung von Sog und Nachstrom fehlen.
Propellermaßstab
Untersuchung der Maßstabseffekte kleiner Modellpropeller zur Verbesserung der Prognosegenauigkeit
Bei sehr kleinen Modellpropellern, die sich insbesondere bei Versuchen für Binnenschiffe häufig nicht vermeiden lassen, treten Strömungen im laminar-turbulenten Übergangsbereich und damit sehr große, durch das Verfahren von Meyne nicht zu erfassende Maßstabseffekte auf.
Hoverwing
Technische Entwicklung von Bodeneffektfahrzeugen, Phase 3 (TEBEF 3) –
Das DST als Partner von Fischer Flugmechanik im „Hoverwing-Team“.
Im Rahmen der verschiedenen Teilprojekte zum BMBF-Vorhaben TEBEF wurden an mehreren Modellen des HOVERWING Kraft- und Bewegungsmessungen durchgeführt, wobei der Schwerpunkt der Untersuchungen schließlich auf Freiflugversuche gelegt wurde, die im großen Schlepptank ded DST durchgeführt wurden.
Langschiff
Technische und wirtschaftliche Voraussetzungen für einen optimalen Transport von Containern und anderen Normbehältern in Binnenschiffen auf der Strecke Antwerpen/Rotterdam nach Straßburg
In der Binnenschiffahrt werden heutzutage große Fahrzeugzusammenstellungen sicher bewegt. Im Hinblick auf den kombinierten Verkehr mit Containern und anderen Normbehältern kann die Vergrößerung des Einzelfahrzeuges auf mehr als 110 m Länge und mehr als 11,4 m Breite auf den dafür zugelassenen Flüssen deutliche Vorteile hervorrufen. Hierbei ist einerseits an die Tragfähigkeit bzw. Stellfläche, andererseits an den Energiebedarf und damit an die Transportkosten gedacht.
Research project ‚E-Binnenschiff‘
In order to meet the mobility needs of industry and society in the long term, there is a need for sustainable concepts. Above all, it is important to achieve a reduction in greenhouse gas emissions and pollution in general. An important contribution to this is expected of an electrical operation of vehicles (electromobility).
BiWi – Binnenwasserstraßenanschluss Wilhelmshaven
Verbundvorhaben BiWi – Binnenschiffsanbindung von Seehäfen ohne Binnenwasserstraßenanschluss am Beispiel des Hafenstandortes Wilhelmshaven einschließlich Jade-Weser-Port (Fkz 03SX359) Teilvorhaben BiWi-Entwicklung – Entwicklung und Optimierung eines seegehenden Binnenschiffleichters Der Seehafen Wilhelmshaven ist Deutschlands einziger tideunabhängiger Tiefwasserhafen und der östlichste in der so genannten Nordrange. In der Vergangenheit wurden Kohle und Mineralölprodukte in Wilhelmshaven umgeschlagen, außerdem ist der […]
news-slider-de-04
[wpv-view name=“featured-slider-de“ limit=“1″ offset=“4″]