Teilvorhaben MariShallow gestartet

Im Dezember 2020 startete das Verbundvorhaben MariData. Das übergeordnete Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines Decision-Support Systems (DSS) für Seeschiffe. Das DST befasst sich in dem Kontext mit der Flachwasserhydrodynamik in Wellen.

Studie zur Förderung kleiner und/oder konstruktiv optimierter Binnenschiffe

Die Studie befasst sich mit den Herausforderungen der zunehmenden Niedrigwassersituationen für die Binnenschifffahrt sowie mit der Problematik der abnehmenden Verfügbarkeit kleinerer Binnenschiffe. Sie untersucht die technischen Möglichkeiten und die wirtschaftliche Machbarkeit möglicher Maßnahmen sowie den nötigen Umfang einer Förderung für kleine und/oder konstruktiv optimierte Binnenschiffe.

Verbundvorhaben FlaBi gestartet

Im Dezember 2020 startete das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderte Verbundvorhaben „FlaBi“. Das Vorhaben befasst sich mit der Entwicklung von Binnenschiffen für extreme Niedrigwasserbedingungen. Das DST übernimmt dabei die Koordination des Verbundprojekts und führt sein eigenes Teilvorhaben „FlaBiTec“ durch.

Am DST kann nun am Hafen der Zukunft geforscht werden

Der nordrhein-westfälische Verkehrsminister Hendrik Wüst besuchte das DST und das Versuchszentrum VeLABi und übergab den Förderbescheid für das neue Versuchszentrum für innovative Hafen- und Umschlagtechnologien (HaFoLa).

Projekt BinSmart zum 1. August 2020 gestartet

Die Binnenschifffahrt gilt als zuverlässiger, sicherer und umweltverträglicher Verkehrsträger, der für einen nachhaltigen Transport unverzichtbar ist. Mit rund 230 Millionen Tonnen transportierten Gütern pro Jahr und annähernd vierhunderttausend Beschäftigten ist eine innovative Binnenschifffahrt Voraussetzung für eine wettbewerbsfähige Wirtschaft und zugleich Garant für wirtschaftliche Prosperität.  Damit sie ihre Wettbewerbsfähigkeit behaupten und in Zukunft noch stärken kann, sind Forschung und Innovation für eine moderne und saubere Flotte jedoch unverzichtbar.