Propellermaßstab

Untersuchung der Maßstabseffekte kleiner Modellpropeller zur Verbesserung der Prognosegenauigkeit

Bei sehr kleinen Modellpropellern, die sich insbesondere bei Versuchen für Binnenschiffe häufig nicht vermeiden lassen, treten Strömungen im laminar-turbulenten Übergangsbereich und damit sehr große, durch das Verfahren von Meyne nicht zu erfassende Maßstabseffekte auf.

Hoverwing

Technische Entwicklung von Bodeneffektfahrzeugen, Phase 3 (TEBEF 3) –

Das DST als Partner von Fischer Flugmechanik im „Hoverwing-Team“.

Im Rahmen der verschiedenen Teilprojekte zum BMBF-Vorhaben TEBEF wurden an mehreren Modellen des HOVERWING Kraft- und Bewegungsmessungen durchge­führt, wobei der Schwerpunkt der Untersuchungen schließlich auf Freiflugversuche gelegt wurde, die im großen Schlepptank ded DST durchgeführt wurden.

Langschiff

Technische und wirtschaftliche Voraussetzungen für einen optimalen Transport von Containern und anderen Normbehältern in Binnenschiffen auf der Strecke Antwerpen/Rotterdam nach Straßburg

In der Binnenschiffahrt werden heutzutage große Fahrzeugzusammenstellungen sicher bewegt. Im Hinblick auf den kombinierten Verkehr mit Containern und anderen Normbehältern kann die Vergrößerung des Einzelfahrzeuges auf mehr als 110 m Länge und mehr als 11,4 m Breite auf den dafür zugelassenen Flüssen deutliche Vorteile hervorrufen. Hierbei ist einerseits an die Tragfähigkeit bzw. Stellfläche, andererseits an den Energiebedarf und damit an die Transportkosten gedacht.

Prominent

Das Akronym PROMINENT steht für „Promoting Innovation in the Inland Waterways Transport Sector“. Im Rahmen des dreijährigen Projektes wurden zahlreiche Ansätze zur Verbesserung der Umweltfreundlichkeit der Binnenschifffahrt weiterentwickelt und teilweise als Pilotanwendung realisiert.

Smart Qu@lification

Binnenschiffer/-innen haben einen mobilen Arbeitsplatz und verbringen oft mehrere Wochen ununterbrochen an Bord ihres Schiffes. Ihr Arbeitsbereich ist somit stark mit ihrem Lebens- und Freizeitbereich verknüpft. Ihre Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sind dadurch mit höheren Hürden als in „stationären“ Berufen verbunden.

Auch hierdurch bedingt ist die Beschäftigungssituation in der Binnenschifffahrt durch einen Mangel an Fachkräfte- und Unternehmernachwuchs gekennzeichnet.

tRHEINco

tRHEINco Transport Rhein Continental: Wassergestützter Transport kontinentaler Ladung in der Region Rhein- Waal Die Verlagerung kontinentaler Ladungsmengen vom LKW auf das Binnenschiff soll dazu beitragen, Arbeitsplätze in der Region Rhein-Waal zu schaffen und zu sichern. Außerdem sollen dadurch Lärm und Abgasemissionen verringert und damit die Lebensqualität erhöht werden. Im Hinblick auf die gewünschte Verkehrsverlagerung vom […]

Megahub NRW

Bereits seit Jahren kommt es bei der Abfertigung von Container-Binnenschiffen in den Seehäfen, vor allem in den ARA-Häfen, zu erheblichen Zeit- und damit Effizienzverlusten für die betroffenen Binnenschiffe insbesondere dann, wenn jeweils kleine Containermengen an einer Vielzahl von See-Terminals umgeschlagen werden.

OrGoLo

OrGoLo Organisatorische Innovationen mit Good Governance in Logistik-Netzwerken Entwicklung eines Verkehrsträgerwahlmodells als Bestandteil des Lieferketten-Konfigurators (DST-Beitrag zum Verbundprojekt) Ausgangslage: Angesichts der bereits heute bestehenden Kapazitätsprobleme bei den Verkehrsträgern Strasse und Schiene sowie des für die Zukunft prognostizierten weiteren deutlichen Anstiegs des Güterverkehrsaufkommens sollten die freien Kapazitäten der Wasserstrasse verstärkt genutzt werden (Entlastung von Strasse und […]

WiWeLo

WiWeLo Wissenschaftliche Weiterbildung in der Logistik Gegenstand des Projektes war die modellhafte Entwicklung, Erprobung, Durchführung und Evaluation von passgenauen Qualifizierungs- und Studienkonzepten in der Logistik mit zertifizierten Abschlüssen für unterschiedliche Adressatengruppen auf verschiedenen betrieblichen Statusebenen in enger Kooperation mit der betrieblichen Praxis. Im Rahmen des Teilvorhabens wurden seitens des DST drei verschiedene bildungsnahe Aspekte im […]

RuhrCargo – Entwicklung eines leistungsfähigen und kostengünstigen Systems zum Transport von Containern auf den Binnenwasserstraßen zwischen den Häfen von Duisburg und Dortmund

RuhrCargo Entwicklung eines leistungsfähigen und kostengünstigen Systems zum Transport von Containern auf den Binnenwasserstraßen zwischen den Häfen von Duisburg und Dortmund Das Projekt für diesen neuartigen Shuttledienst umfasst neben der Entwicklung eines geeigneten Transportsystems auch alle weiteren relevanten Aspekte wie Marktanalyse, Logistikkonzept, Organisation und Analyse von Wirtschaftlichkeit und Umweltauswirkungen. Der Umfang der Hinterland-Containertransporte zwischen den […]